![]() ![]() |
Zeitraum |
Curriculum |
In dieser Stadt sind bisher keine neuen Angebote geplant. |
|
|
Was |
|
|
|
Wofür |
|
|
|
Wann | |
Wo | |
Wie viel |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
07/2015 - 07/2017 |
Curriculum |
Trauma - Bindung - Therapie nach dem KReST-Modell (9-tlg. Curriculum) mit
In den einzelnen Modulen des Curriculums wird theoretisch und praktisch aufgezeigt und geübt, wie nach neuen Erkenntnissen ressourcenorientiert und traumazentriert in Einzeltherapie sowie Familien- und Paartherapie ambulant und stationär posttraumatische Störungen und die daraus resultierenden Probleme effektiv behandelt werden können.
|
|
|
Was |
Das Curriculum wird die Teilnehmer mit den Grundlagen und Konzepten der modernen wissenschaftlich fundierten Darüber hinaus ist in einigen Modulen* Selbsterfahrung durch halbtägige erlebnispädagogische "Outdoor-events" integriert, die als persönliche Ressourcenerfahrungen (Selbstwirksamkeit, Selbstbild, Selbstvertrauen, Vertrauen in Andere, sichern und gesichert werden, usw.) verankert werden! |
|
|
Fortbildungs-punkte
Zertifizierung |
- > Fortbildungspunkte (18 bis 20 je Modul) von allen Landes-, Ärzte- und Psychotherapeutenkammern
|
|
|
Wann
Seminarzeiten |
Modul 1: 07. - 09.07.2015 Einführung in Psychotraumatologie und Neurobiologie (KReST - Phase 1)
Modul 2: 11. - 12.11.2015 (Brigitte Seelmann-Eggebert) Diagnostik, Stabilisierung und Ressourcenmobilisierung (KReST - Phase 1/2)
Modul 3: 03. - 04.02.2016 (Brigitte Seelmann-Eggebert) Ressourcen- und Stabilisierungsarbeit (KReST - Phase 2)
Modul 4*: 13. - 15.06.2016 Ressourcen, Akuttraumata, Trauma & System (KReST - Phase 2/3)
Modul 5: 13. - 14.07.2016 (K. H. Brisch) Bindung und Trauma in Theorie und Praxis mit PD Dr. K. H. Brisch
Modul 6*: 10. - 12.11.2016 Komplexe Traumastörungen, strukturelle Persönlichkeits-Änderungen
Modul 7: 14. - 15.02.2017 Traumakonfrontation mit Screentechnik (KReST - Phase 3)
Modul 8*: 02. - 04.05.2017 Screentechnik (KReST - Phase 3)
Modul 9: 11. - 13.07.2017 Verschiedene (traumatherapeutische) Methoden, Juristische Aspekte
Abschluss-Kolloquium: in 2018
Supervisionstage: 20. und 21.04.2016 je halbe Teilnehmerzahl des Kurses (B. Seelmann-Eggebert) 16.02.2017 (L. Besser) 28. und 29.06.2017 je halbe Teilnehmerzahl des Kurses (B. Seelmann-Eggebert) 19. - 20.09.2017 (L. Besser, B. Seelmann-Eggebert) - Supervisions- und Praxisseminar, zweitägig 29. und 30.11.2017 je halbe Teilnehmerzahl des Kurses (B. Seelmann-Eggebert)
1. Modultag: 10 – 18:00 Uhr; 2. Modultag: 9 – 18:00 Uhr; 3. Modultag: 9 – 17:00 Uhr; Supervisionstag: i.d.R. 10 – 18:00 Uhr |
|
|
Anmeldung an |
zptn-Sekretariat Waldstr.4 30916 Isernhagen Tel.: 05139/27 90 90, Fax: 05139/27 90 91 info@zptn.de |
Wo | Durchführungsort Module 1-4 und 6-9: PresseClub Regensburg e.V. Ludwigsstraße 6 93047 Regensburg
Durchführungsort Modul 5 - Bindung: Kaisersaal (über dem Cafe "Goldenes Kreuz")Haidplatz 7
|
|
|
Informationen vor Ort |
Brigitte Seelmann-Eggebert Brennesstraße 1 D-93059 Regensburg Tel. +49 (0)941 - 435 32 Fax +49 (0)9482 - 901 98 brigitte.seelmann-eggebert@t-online.de www.seelmanneggebert.de |
Kosten | € 320,00 / je 2-tägige Module € 430,00 / je 3-tägige Module Gesamtkosten Module 1 - 9: € 3.430 (ohne Supervisionstage, Abschlusskolloquium, Outdoor) € 140,00 / je Supervisionstag € 20,00 bis € 40,00 Zusatzkosten für erlebnispädagogische Outdoor-Events Abschluss-Kolloquium für Zertifikat (fakultativ): Preise siehe zptn-AGBs
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |