![]() ![]() |
März 2020 - April 2022 |
Curriculum |
Trauma - Bindung - Therapie Psychotraumatologie, Traumatherapie, Traumafachberatung und Traumapädagogik nach dem KReST-Modell (Körper-, Ressourcen- und Systemorientierte Traumatherapie) und den Richtlinien der
(10-tlg. Curriculum) mit
|
|
Ausgebucht, Warteliste |
Was |
Das Curriculum wird die Teilnehmer mit den Grundlagen und Konzepten der modernen wissenschaftlich fundierten
Einführung in TRE |
|
|
Fortbildungs-punkte
Zertifizierung |
Fortbildungspunkte sind bei der Ärztekammer Niedersachsen beantragt.
- zptn-Zertifikat A "Psychotraumatologie und traumazentrierte Psychotherapie" |
|
|
Termine aktualisiert am 15.07.2020 |
Wegen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Abstandsregeln (größere Räumlichkeiten) sind der Start des Curriculums und die weiteren Module verschoben worden.
Modul 1: 26.10.**, 27. - 28.10.2020* Einführung in Psychotraumatologie und Neurobiologie (KReST - Phase 1)
Diagnostik, Stabilisierung und Ressourcenmobilisierung (KReST - Phase 1/2)
Ressourcen- und Stabilisierungsarbeit (KReST - Phase 2)
Modul 4: 09.06. - 10.06.2021* (mit C. Scherwath) Bindung und Trauma in Theorie und Praxis
Komplexe Traumastörungen, Strukturelle Persönlichkeits-Änderungen (KReST - Phase 2/3)
Ressourcen, Akuttraumata, Trauma & System (KReST Phase - 2/3)
Modul 7: 22.02. - 24.02.2022 + Supervision 2: 25.02.2022 Traumakonfrontation mit Screentechnik (KReST - Phase 3) Screentechnik (KReST Phase 3)
Modul 10: 15.09. - 16.09.2022 (Praxis- und Supervisionsseminar) |
Seminarzeiten: |
1. Modultag: 10 – 18:00 h; 2. Modultag: 9 – 18:00 h; 3. Modultag: 9 – 17:00 h; |
|
|
Supervision |
Supervision (die Teilnahme an den ausgeschriebenen Supervisionstagen ist verpflichtend): 10.12.2021 (9:00 - 17:00 h) 25.02.2022 (9:00 - 17:00 h) 29.04.2022 (9:00 - 17:00 h) |
|
|
Abschluss-kolloquium |
Abschlusskolloquium: 12.12.2022 (Abgabe aller Unterlagen: bis 14.10.2022 - Eingang zptn-Sekretariat) |
Arbeiten in Peergruppen |
Zwischen den Seminarmodulen arbeiten die Teilnehmer/innen obligat in regionalen Peergruppen (drei bis sechs Personen) an mindestens zwei Terminen je drei bis vier Stunden zusammen. |
|
|
Anmeldung an |
zptn-Sekretariat Waldstr.4 30916 Isernhagen Tel.: 05139/27 90 90, Fax: 05139/27 90 91 info@zptn.de |
Wo |
|
Kosten | Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Pausen- und Mittagsbeköstigung € 360,00 / je 2-tägige Module € 470,00 / je 3-tägige Module € 160,00 / je Supervisionstag Abschluss-Kolloquium für Zertifikat (fakultativ) - Preise siehe AGB |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
August 2017 - Juni 2019 |
Curriculum |
Trauma - Bindung - Therapie nach dem KReST-Modell (9-tlg. Curriculum) mit
|
|
Ausgebucht, Warteliste |
Was |
Fortbildungscurriculum (9-teilig) mit Lutz-Ulrich Besser, Alexander Korittko, Sabine Rathemacher Das Curriculum wird die Teilnehmer mit den Grundlagen und Konzepten der modernen wissenschaftlich fundierten Darüber hinaus ist in einige Module* Selbsterfahrung durch halbtägige erlebnispädagogische "Outdoor-events" integriert, die als persönliche Ressourcenerfahrungen (Selbstwirksamkeit, Selbstbild, Selbstvertrauen usw.) verankert werden! |
|
|
Fortbildungs-punkte
Zertifizierung |
- Fortbildungspunkte sind beantragt
|
|
|
Termine
Supervision
Seminarzeiten |
Modul 1: 29. - 31. August 2017 Einführung in Psychotraumatologie und Neurobiologie (KReST - Phase 1)
Diagnostik, Stabilisierung und Ressourcenmobilisierung (KReST - Phase 1/2)
Ressourcen- und Stabilisierungsarbeit (KReST - Phase 2)
Ressourcen, Akuttraumata, Trauma & System (KReST Phase - 2/3) (A. Korittko)
Komplexe Traumastörungen, Strukturelle Persönlichkeits-Änderungen (KReST - Phase 2/3)
Bindung und Trauma in Theorie und Praxis
Traumakonfrontation mit Screentechnik (KReST - Phase 3) Screentechnik (KReST Phase 3)
Supervision (die Teilnahme an den ausgeschriebenen Supervisionstagen ist verpflichtend): 19.09.2018 (10:00 - 18:00 h) 23.11.2018 (9:00 - 18:00 h) 29.05.2019 (9:00 - 18:00 h)
Supervisions- und Praxisseminar (auch zur Vorbereitung auf das Abschlusskolloquium) 27. - 28.06.2019 (10-18 h / 9-17 h) nur zweitägig buchbar
Abschlusskolloquium: 1. November 2019
1. Modultag: 10 – 18:00h; 2. Modultag: 9 – 18:00h; 3. Modultag: 9 – 17:00h;
|
Arbeiten in Peergruppen |
Zwischen den Seminarmodulen arbeiten die Teilnehmer/innen obligat in regionalen Peergruppen (drei bis sechs Personen) an mindestens zwei Terminen je drei bis vier Stunden zusammen. |
|
|
Anmeldung an |
zptn-Sekretariat Waldstr.4 30916 Isernhagen Tel.: 05139/27 90 90, Fax: 05139/27 90 91 info@zptn.de |
Wo | Module 1 - 5: Akademiehotel Rastede, Oldenburger Straße 118, D-26180 Rastede Tel.: 04420/98 40 40, info@akademiehotel-rastede.de, www.akademiehotel-rastede.de Module 6 und 7: TGO (Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg), Marie-Curie-Straße 1, 26129 Oldenburg |
Wie viel | Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Pausen- und Mittagsbeköstigung € 360,00 / je 2-tägige Module € 470,00 / je 3-tägige Module € 160,00 / je Supervisionstag € 360,00 für zweitägiges Supervisions- und Praxisseminar € 20,00 bis € 40,00 Zusatzkosten für erlebnispädagogische Outdoor-Events Abschluss-Kolloquium für Zertifikat (fakultativ) - Preise siehe AGB |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Curriculum |
|
|
|
Was |
|
|
|
Wofür |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |