![]() |
März 2021 - Mai 2023 |
Curriculum |
Trauma - Bindung - Therapie nach dem KReST-Modell (Körper-, Ressourcen- und Systemorientierte Traumatherapie) und in Anlehnung an die Richtlinien der DeGPT e.V.
10-tlg. Curriculum in Kooperation mit dem Fortbildungsinstitut >IversoPaed< mit:
|
|
|
Was |
Das Curriculum wird die Teilnehmer*innen mit den Grundlagen und Konzepten der modernen wissenschaftlich fundierten - Traumapädagogik vertraut machen.
Einführung in TRE . |
|
|
Fortbildungs-punkte
Zertifizierung |
> Fortbildungspunkte (ca.18 bis 30 je Modul) von allen Landes-, Ärzte- und Psychotherapeutenkammern
> Zertifikat "Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT/BAG)" durch die DeGPT (neu beantragt) |
|
|
Termine | Start: 29. - 31.03.2021
Modul 1: 29. - 31.03.2021 Einführung in Psychotraumatologie und Neurobiologie (KReST - Phase 1)
Diagnostik, Stabilisierung und Ressourcenmobilisierung (KReST - Phase 1/2)
Ressourcen- und Stabilisierungsarbeit (KReST - Phase 2) - Fortsetzung
Ressourceninstallation Forts., Akuttraumata, Trauma & System (KReST Phase - 2/3)
Komplexe Traumastörungen, Strukturelle und dissoziative Persönlichkeits-Änderungen (KReST - Phase 2/3)
Bindung und Trauma in Theorie und Praxis - Entstehung von Bindungsmuster, Bindungsstörungen und ihre Bedeutung in der therapeutischen und pädagogischen Arbeit
Traumakonfrontation mit Screentechnik (KReST - Phase 3) - Einführung in Theorie und Praxis der Traumasynthese, Praxisübungen und Live-Demonstration Screentechnik (KReST Phase 3) Fortsetzung, Vertiefung, Praktikumstag mit Selbsterfahrung in Dreiergruppen (Klient*in - Therapeut*in - Beobachter*in)
Verschiedene (traumatherapeutische) Methoden, (KReST - EMDR - PITT - IRRT - VT)
Modul 10: 11. - 12.05.2023 (Praxis- und Supervisionsseminar und Vorbereitung auf die Prüfung) |
Abschluss-kolloquium | Abschlusskolloquium: 22.09.2023 (Abgabetermin der prüfungsrelevanten Unterlagen: 10 Wochen vorher)
|
Supervision | Supervision: 06.05.2022 (09:00 - 17:00 h) 26.08.2022 (09:00 - 17:00 h) 16.12.2022 (09:00 - 17:00 h) |
Seminarzeiten: |
1. Modultag: 10 – 18:00 h; 2. Modultag: 9 – 18:00 h; 3. Modultag: 9 – 17:00 h;
|
Arbeiten in Peergruppen |
Zwischen den jeweiligen Seminarmodulen arbeiten die Teilnehmer/innen obligat in regionalen Peergruppen (drei bis sechs Personen) an mindestens zwei Terminen je drei bis vier Stunden zusammen. |
Seminarort | Fortbildungsinstitut >IversoPaed< - Corinna Scherwath Institut für verstehensorientierte Pädagogik (IversoPaed) Dorotheenstrasse 56 22301 Hamburg Tel. 040/ 278 098 20
|
Anmeldung | Fortbildungsinstitut: zptn Waldstr. 4 30916 Isernhagen Sekretariat: Frau Heidi Felker und Frau Elfi Kis Tel.: 05139 - 27 90 90 Mail. info@zptn.de
|
Kosten
|
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Pausenbeköstigung € 330,00 / je 2-tägige Module € 440,00 / je 3-tägige Module € 140,00 / je Supervisionstag Abschluss-Kolloquium für Zertifikat (fakultativ) - Preise siehe AGB |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
28. - 29.02.2020 |
dreiteilige Fortbildung |
Die Screentechnik zur Ressourcenentwicklung und Traumabearbeitung
mit Lutz-Ulrich Besser
|
|
Abgeschlossen
|
Termine |
28. - 29. Februar 2020 Freitag von 12:30 - 20 Uhr, Samstag von 9.30 - 18:00 Uhr Einführung in die Screentechnik zur Ressourcenentwicklung und TraumabearbeitungEinführung in die Körper-, Ressourcen. und Systemorientierten Traumakonfrontation (KReST™-Modell) |
Zielgruppe | Approbierte und nicht approbierte Psychotherapeut*innen und Heilpraktiker*innen für Psychotherapie unterschiedlicher Schulen und mit bereits vorhandenen psychotraumatologischen Grundkenntnissen sowie Sozialpädagog*innen/Sozialarbeiter*innen und psychosoziale Fachkräfte mit therapeutischer Zusatzqualifikation. |
Wo? | pro familia Landesverband Hamburg e.V., Seewartenstraße 10 - Haus 1 20459 Hamburg |
Anmeldung und Ansprech-partner |
fortschritte Hamburg info@fortschritte-hamburg.de www.fortschritte-hamburg.de https://www.fortschritte-hamburg.de/fort-weiterbildungen/fortbildungen/1-fortbildungen/58-lutz-ulrich-besser-traumabearbeitung-mit-der-screentechnik-nach-dem-krest-modell |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
02/2018 - 11/2019 |
Curriculum |
Trauma - Bindung - Therapie nach dem KReST-Modell (10-tlg. Curriculum) mit
|
|
Mit Prüfungskolloquium am 27.4. erfolgreich abgeschlossen
|
Was |
Das Curriculum wird die Teilnehmer mit den Grundlagen und Konzepten der modernen wissenschaftlich fundierten
Einführung in TRE |
|
|
Fortbildungs-punkte
Zertifizierung |
- > Fortbildungspunkte (18 bis 20 je Modul) von allen Landes-, Ärzte- und Psychotherapeutenkammern
- > Zertifikat "Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT/BAG)" durch die DeGPT |
|
|
Termine |
Modul 1: 14.02. - 16.02.2018 Einführung in Psychotraumatologie und Neurobiologie (KReST - Phase 1)
Diagnostik, Stabilisierung und Ressourcenmobilisierung (KReST - Phase 1/2)
Ressourcen- und Stabilisierungsarbeit (KReST - Phase 2)
Ressourcen, Akuttraumata, Trauma & System (KReST Phase - 2/3) (A. Korittko)
Komplexe Traumastörungen, Strukturelle Persönlichkeits-Änderungen (KReST - Phase 2/3)
Bindung und Trauma in Theorie und Praxis (L. Besser und C. Scherwath)
Traumakonfrontation mit Screentechnik (KReST - Phase 3)
Screentechnik (KReST Phase 3)
Verschiedene (traumatherapeutische) Methoden, Juristische Aspekte (KReST - Phase 3/4)
Modul 10: 05.11. - 06.11.2019 Praxis- und Supervisionsseminar) |
|
|
Abschluss- kolloquium
|
Abschlusskolloquium: 27.04.2020 - Abgabe aller Unterlagen bis 11.02.2020 (Eingang im zptn-Sekretariat) |
|
|
Supervision |
02.11.2018 (9:00 - 17:00 h) 31.01.2019 (9:00 - 17:00 h) - ausgefallen 29.03.2019 (9:00 - 17:00 h) 29.08.2019 (9:00 - 17:00 h) - C. Scherwath
|
|
|
Seminarzeiten |
1. Modultag: 10 – 18:00h; 2. Modultag: 9 – 18:00h; 3. Modultag: 9 – 17:00h; |
Arbeiten in Peergruppen |
Zwischen den Seminarmodulen arbeiten die Teilnehmer/innen obligat in regionalen Peergruppen (drei bis sechs Personen) an mindestens zwei Terminen je drei bis vier Stunden zusammen. |
|
|
Anmeldung an |
zptn-Sekretariat Waldstr.4 30916 Isernhagen Tel.: 05139/27 90 90, Fax: 05139/27 90 91 info@zptn.de |
Wo | PTFZ - Pädagogisch-Therapeutisches Fachzentrum Gertigstraße 28 |
|
|
Informationen vor Ort |
PTFZ Hamburg Frau Corinna Scherwath Gertigstraße 28 D-22303 Hamburg Tel.: +49 (0)40 - 650 397 18 Fax: +49 (0)40 - 694 653 92 scherwath@onlinehome.de www.paedagogisch-therapeutisches-fachzentrum.de |
Kosten | € 330,00 / je 2-tägige Module € 440,00 / je 3-tägige Module € 140,00 / je Supervisionstag
Abschluss-Kolloquium für Zertifikat (fakultativ): Preise siehe zptn-AGBs |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |